Stellen Sie sich vor, Sie haben einen langen Tag bei schwülem Wetter hinter sich und wollen jetzt nur noch das leckere eisgekühlte Bier oder die erstklassige Limonade öffnen, die Sie gerade gekauft haben. Aber, oh, warte, es hat keinen Flaschenöffner, also brauchen wir einen Flaschenöffner. Der Flaschenöffner hat verschiedene Formen und Größen, mit denen man die alltäglichen Gegenstände einfach aufbrechen kann. Das wichtigste Werkzeug im Arsenal ist die Hebelwirkung, mit der man den Flaschenverschluss schließlich aus der Flasche hebeln kann.
Normalerweise setzt man die Kante des Flaschenöffners unter dem Rand des Kronkorkens an, hebt ihn langsam auf und fährt dann am Rand des Verschlusses entlang. Schließlich wird der Verschluss gelöst.
Anstatt also den Deckel mit einem Stein zu zerschlagen und auf das beste Ergebnis zu hoffen oder - Gott bewahre - den Deckel mit den Zähnen oder einem anderen Körperteil abzubrechen, sollten Sie versuchen, ihn mit einem Flaschenöffner zu öffnen.
In den meisten Fällen fungiert der Flaschenöffner als zweiter Hebel: Der Drehpunkt befindet sich am anderen Ende des Flaschenöffners, am oberen Ende des Flaschenverschlusses, der Ausgang befindet sich in der Nähe des Flaschenöffners, am Rand des Flaschenverschlusses, zwischen dem Drehpunkt und der Hand: In diesem Fall drücken Sie die Schubstange nach oben.
Er kann jedoch als Hebel erster Klasse verwendet werden, indem man das nahe Ende auf die Kappe und das ferne Ende unter den Rand der Kappe legt und dann den Hebel nach unten drückt (so dass die Kraft auf der gegenüberliegenden Seite abgegeben wird). Vom Drehpunkt der Hand aus. Dies ist besonders geeignet für die Bildung von stumpfen Winkelklingen. Mechanisch gesehen handelt es sich um einen Hebel mit einem etwas geringeren Wirkungsgrad, da der Arm kürzer ist, aber aus mechanischer Sicht wird durch die Abwärtsbewegung eher eine gewisse Kraft erzeugt.
Die meisten Hebelöffner können zwar beide Konfigurationen verwenden, aber wenn eine der Kanten gekrümmt ist, lässt sich der Konstruktionszweck bestimmen. In diesem Fall ist die Kante so konstruiert, dass sie sich in der Mitte des Verschlusses befindet, weil die Krümmung den Druck konzentriert und die Krone verformt, und die gekrümmte Kante ist nicht sehr stark mit der Kronenkante verbunden, so dass sie, wenn sie zur Verbindung mit der Kronenkante verwendet wird, sekundär besser und häufiger gleitet. Dieser Unterschied wird deutlich, wenn man die traditionellen Flaschenöffner auf der rechten Seite mit dem modernen Schaber vergleicht.
So öffnet der Flaschenöffner den Flaschenverschluss, was ich Ihnen anhand des Hebelprinzips erklärt habe. Ich hoffe, dies ergänzt Ihre Auswahl an Flaschenöffner aus Metall.